iSFP
Individueller Sanierungsfahrplan
Ab dem 4. März 2025 wird die Verwendungsnachweisklärung um steuerliche Angaben ergänzt. Bitte beachten Sie zudem, dass ab dem 1. April 2025, die Zahlungsermächtigung abgeschafft wird. Nähere Einzelheiten zu den neuen Anforderungen finden Sie in unserer Kurzmeldung vom 04.03.2025.
Gegenstand der Förderung
Mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) werden von Expertinnen und Experten durchgeführte Energieberatungen gefördert.
Eine Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes sinnvoll verbessert werden kann. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes.
Höhe der Förderung
- 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern
- 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
- zusätzliche Förderung für WEG: 250 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung
Für mehr Informationen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA-Amt) besuchen Sie folgende Seite: BAFA – Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude.
Vor-Ort-Termin inklusive – Eine persönliche Begutachtung Ihrer Immobilie für eine maßgeschneiderte Beratung.
5 % iSFP-Bonus – Profitieren Sie von zusätzlichen Fördermitteln für Maßnahmen an der Gebäudehülle und zur Heizungsoptimierung.
Erhöhte Fördergrenze – Die förderfähigen Ausgaben steigen von 30.000 auf 60.000 Euro.
Ein Sanierungsfahrplan analysiert den aktuellen Zustand Ihrer Immobilie und zeigt Ihnen Schritt für Schritt sinnvolle Sanierungsmaßnahmen auf.
Digitale 3D-Simulation – Zur optimalen Reduzierung Ihrer Energiekosten werden die Maßnahmen realitätsnah in einem digitalen Modell abgebildet.
Transparente Berechnungen – Sie erhalten detaillierte Informationen zu den Einsparungen jeder Maßnahme, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie den möglichen Förderanteil.
ℹ Hier erfahren Sie mehr über Ihren individuellen Sanierungsfahrplan!
Mehr zum iSFP